uio--WebPageMain-Module

Datenarchitektur

10/Datenarchitektur/Overview

Ein Überblick zum Sinn, Zweck und Nutzen von Datenarchitekturen

Der Begriff Datenarchitektur bezieht sich genau genommen auf Datenarchitekturen, denn worum es uns zuerst einmal im Schwerpunkt geht, ist die Vermittlung eines Grundverständnis von Datenarchitekturen für unsere Stammkunden und potentielle Neukunden.

Jeder erzählt uns immer erst einmal, dass man sich doch in den Medien oder Design nicht mit abstrakten Datenarchitekturen befassen müssen. Die Sachlage ist nämlich nun mal schlichtweg die: Sie irren. Wenn es Ihnen auch nur ansatzweise um eine gute Position in Google, Bing oder einer anderen Suchmaschine geht, irren Sie ganz gewaltig.

Linked Data

10/Datenarchitektur/LinkedData

Linked Data oder das semantische Web

Als im Jahre 1993 damals das WWW-Internet (World Wide Web) mit dem ersten Browser begann da war das Internet im Grunde genommen nur an Universitäten bekannt. Ab 1995 entstanden, dem Internetzugang über Modems über das Telefonnetz sei es gedankt, die ersten Webseiten. In Deutschland, nicht gerade der Vorreiter, wenn es die Akzeptanz von Innovationen ging, musste man noch 10 Jahre später im Jahr 2005 vielen Betrieben den Sinn und Zweck des Internets erklären.

Heute kann man über so etwas im Grunde genommen lachen, denn Webseiten sind schon lange nicht mehr das einzige digitale Medium im Web. Genau das ist aber auch der Grund, warum sich das Web bereits spätestens seit 2015 stark verändert hat. Man spricht vom sogenannten semantischen Web. Aber was heißt das eigentlich?

Der Unterschied zwischen Webseiten sowie übrigens auch Apps und APIs von Softwarelösungen, die man über das Internet erreichen kann, und dem, was die meisten Menschen unter Webseiten und Redaktion im Web verstehen, lässt an einem Beispiel festhalten.

Einblick

10/Datenarchitektur/Einblick

Von Gesprächsfetzen und Text zu Daten

In Unternehmen oder Vereinen oder Initiativen oder bei Selbständigen interessiert sich faktisch niemand für die Details, was LinkedData ist oder wie es aussieht. Das gilt auch für alle anderen Aspekte von Datenformaten, Datenstrukturen, Varianten für APIs wie REST und mehr. Wir geben Ihnen dennoch mal ein Beispiel.

„Er war eigentlich kein Freund davon, aber sie wollte es einfach haben. Sie hatten gestern schon erste Angebote dafür gesichtet, doch für die günstige Variante fanden sich keine Bewertungen.“

Es ist ein Text in deutscher Sprache. Hier wird eine Szene beschrieben, deren wirkliche Bedeutung aber deshalb völlig unklar ist, weil dem Leser der Kontext und damit weitere Informationen fehlen. Wer ist er? Von was war kein Freund? Trotz des Wortes Freund kann es sich nicht um eine Freundschaft handelt, denn der Verweis auf ein Objekt mit davon schließt einen Menschen aus. Sie hatten Angebote gesichtet. Wer ist Sie? Angebote wo? Die günstige Variante ist eine Umschreibung für einen nicht näher definierten Preis.

Damit Softwarelösungen und damit Programme (und damit auch Suchmaschinen) in der Lage sind, Worten oder auch Begriffen über den Text hinaus eine Bedeutung geben zu können und auch Beziehungen zwischen Akteuren und Objekten sowie die zugehörigen Handlungen und Daten beschreiben zu können, hat das W3C zusätzliche Programmiersprachen für Linked Data geschaffen.

Er war eigentlich kein Freund davon, aber sie wollte es einfach haben. Sie hatten gestern schon erste Angebote dafür gesichtet, doch für die günstige Variante fanden sich keine Bewertungen.

{ "@type": "Person", name="Markus Mustermann" } ist eine starkverkürzte Definition einer Person im LD+JSON Format. Die { ... } dient der Definition von Objekten und zugleich dem Umschließen der Definition von Eigenschaften und deren Werten, englisch Properties und Values.

Bereits im Jahr 2020 gab es über 1.000 semantische Datentypen und weitere 1.000 Eigenschaften welche Suchmaschinen verstehen konnten. Person, Organization sowie Product und Offer nebst WebPage zählen hierbei zu den bekanntesten Typen, doch je nach Branche, Tätigkeitsbereich und Art der Informationen gibt es zig weitere Typen.

Das LD+JSON Format hat die Syntax von JSON und damit der JavaScript Object Notation, einem Format für die Serialisierung objektorientierter Datenstrukturen welche von JavaScript sowie inzwischen auch anderen Sprachen wie Java, C#, PHP und mehr gelesen werden kann.

Das LD+JSON Format ist eine Empfehlung des W3C, World Wide Web Consortium. Diese Organisation in den USA plant und veröffentlicht in Rücksprache mit den großen Tech-Konzernen sowie auch anderen Open-Source-Organisationen neue Standards. Die für Webseiten und Browser-DOM eingesetzten Sprachen HTML, CSS sowie XML und SVG zählen neben anderen W3C Standards auch dazu.

Leistungen

10/Datenarchitektur/Leistungen

Datenarchitekturen planen oder ergänzen

Das von /// SNEWMEDIA verwendete Redaktionsverfahren ermöglicht bereits in der Formulierung redaktioneller Inhalte nicht die Verknüpfung von Knoten im Informationssystem, und das nicht nur innerhalb einer Webseite oder im Cluster mehrerer Webseiten sondern auch mitunter im Kontext anderer Medien wie Downloads, SocialMedia Portalen. «Everything is Data». Nun haben Sie aber stets die Wahl auch für andere CMS wie WordPress.

Unser UDS System hat für uns und auch einige unserer Kunden einen Vorteil: Wir können damit weitaus schneller und auch raffinierter arbeiten. Das spart Ihnen nicht nur Zeit sondern damit auch Geld. Mit UDS können wir redaktionell nicht nur mit Textbausteinen sondern mit Referenzen und Selektoren über Dokumente für Web, Print auf verschiedenen Servern zugreifen. UDS basiert auf einem Document Driven Design Ansatz und XML. Die XML Syntax ist W3C Standard und ISO-Norm.

Leistungen für bestehende Webseiten

Für WordPress CMS / Bestand

Für das beliebte CMS WordPress gibt es beliebte Plugins mit deren Hilfe Sie die wichtigsten üblichen Daten einpflegen können. Wenn das aber schon jeder macht, sollte einem eines klar sein: Das reicht nicht.

SNEWMEDIA kann Ihnen den bestehenden HTML-Code von Webseiten um weitere Linked Data Informationen in LD+JSON programmieren und in die Webseite im Ist-Bestand integrieren. Im Idealfall ist das über spezielle Content Elemente in Ihrem CMS möglich welche die Eingabe von z. B. auch HTML und JS Code ermöglichen.

Für WordPress CMS / Neu

In Fällen, in dene SNEWMEDIA die Webseite für Sie völlig mit oder ohne CMS neu aufgesetzt wird, lässt sich der zugehörige semantische Linked Data Code auch direkt über die Templates bzw. des Themes integrieren. Damit kann dieser Inhalt zwar nicht direkt über die Redaktionsoberfläche redaktionell geändert werden. Genau das will man aber auch oft verhindern, denn jeder Syntax-Fehler kann die gesamte Datenstruktur zerschießen.

Für UDS / Neu

Im Falle einer XML-basierten Redaktion (dieses entspricht bei WordPress sinngemäß einer Shorttag-Notation) kann SNEWMEDIA für semantisch bedeutsame Informationen zusätzliche Tags bzw. Shortcodes schaffen. Für Nicht-Programmierer sehen die redaktionellen Eingaben dann zwar dann wie z. B. mit <ce:FootNote>, <ce:DefinedTerm>, <ce:Product> oder auch <ce:Person> etwas ungewohnt aus. Schlussendlich muss aber jedes Unternehmen sich an irgendeinem Punkt überlegen, welche Mindestqualifikation man für seine Redakteure erwartet.

Andere CMS und Verfahren um LD+JSON erweitern

Wenn Ihr Verfahren die Option bietet, HTML und JS Code über ein Content Element oder eine Komponente über das Redaktionssystem im Backend des CMS erstellen zu können, könne wir im Grunde genommen jede Webseite und jeden Shop mit einer Mischung aus Redaktion und Programmierung nachträglich um semantische Informationen in LD+JSON ergänzen.

Auch ist es programmiertechnisch vom Prinzip her machbar, diese Informationen automatisiert im Code rendern zu lassen, wenn denn (a) die Informationen bereits strukturiert vorliegen und (b) wir überhaupt Zugriff auf den Code der Seiten bekommen. Bei Miet-Lösungen oder auch komplexen Softwarelösungen wie Warenwirtschaftssystemen und dergleichen ist das oftmals nicht gegeben.

Kontakt

10/Datenarchitektur/Kontakt

Wenn Sie sich dafür interessieren, dass wir On-Site-SEO für Sie machen und damit dem HTML Code Ihrer Webseite um LD+JSON ergänzen, nehmen Sie Kontakt auf. Wenn Sie eine neue Webseite zusätzlich zu Ihrer bestehenden Webseite oder aber auch als Unternehmen, Verein, Initiative einen Webseite als Single Pager planen, schon jetzt aber ahnen, dass es mehr Seiten werden könnten: Lassen Sie uns zuerst mal über Datenstrukturen sprechen.

Wir möchten Ihnen schlichtweg vorab erklären und zeigen, was der Unterschied zwischen typischen CMS wie WordPress auf der einen Seite und einem durchaus im Web seltenen Ansatz basierend auf Files/Dokumenten mit XSD Schema erklären.

Können wir UDS Techniken auch in bestehende Seiten integrieren? Vom Prinzip her ja. Geht das auch mit WordPress nachträglich? Vom Prinzip her ja. Ob das für Sie nun sinnvoll ist oder einem Mehrwert generiert, steht und fällt tatsächlich mit Datenmodellen und SEO.

Nutzen für eine Kontaktaufnahme den untenstehenden Anfrage-Button.

Footnotes


    LD+JSON, W3C SNEWMEDIA

    SO IST'S BESSER.

    Entdecke SNEWMEDIA. Es ist einfacher als Du denkst.

    Stelle noch heute Deine Anfrage.

    uio--WebPageFooter-Module