uio--WebPageMain-Module

Designsystem

Overview

Ein Designsystem ist ein System bestehenden aus Menschen, Software, Hardware, Tools, Frameworks, Docs, Guidelines mit Standards für Datenstrukturen, Datenmodelle, Sequenzen von Arbeitsabläufen für manuelle Tätigkeiten oder auch vollständig durch Programmcode automatisierten Prozessen, Pre-Processing und Post-Processing-Verfahren und vieles andere mehr.

In Ihren Maßnahmen in Akquise und Distribution rund um Generierung von Leads, Kontakten, Reichweite, im Verkauf, bei Auktionen, Direktmarketing, durch Makler, Affiliate-Partner und mehr entsteht Ihr Bedarf an Leistungen, Produkten oder Nutzung der APIs von /// SNEWMEDIA für Logos, Grafik, Text, Flyer, Webseiten [1] , Druck, Statistik, CRM System, Google Ads, SEO und was Sie im Marketing-Mix sonst noch erwägen oder ignorieren können.

Vorwort

Der Medienzirkus

Weiß jemand, wo die neuesten Texte für die Webseite sind? Warum werden eigentlich alle Icons korrekt angezeigt, nur dieser Icon hat völlig falsche Farben! Können Sie mal schauen, was mit der Webseite ist? Eine Seiten unserer Webseiten liefern nur noch eine weiße Seite, da ist gar nichts mehr. Komisch, seit wir das neue Foto hochgeladen haben dauert das Laden der Seite jetzt 30 Sekunden.

Wir wollen hier niemanden schräg anschauen. Jeder tut und macht das, was er kann. Kann man so machen. Wir arbeiten zwar auf einem anderen Level, aber auch wir lösen zuerst einmal Probleme. Einen Designpreis streben wir nicht an, denn schlussendlich geht es in 95% der Fälle miunter insbesondere im Web zuerst einmal darum, dass man online ist. «Wir sind jetzt (wieder) online!» ist also für die meisten Kunden von /// SNEWMEDIA einst immer das Primärziel gewesen. Je länger man aber zusammenarbeitet, desto mehr kann medienübergreifend entstehen. Doch wer steuert das eigentlich?

1 Der gesamte Medien- und Marketing-Mix in Unternehmen, Vereinen, Initativen oder Selbständigen wird über Jahre erweitert, aktualisiert. Manches überlebt wie durch ein Wunder über Jahrzehnte jede Forderung nach Optimierungen und Änderungen, anderes wird zuweilen spontan über Nacht bis zur Unkenntlichkeit verändert. Breaking-Changes durch Updates bei CMS oder Plugins? Neue gesetzliche Regelungen?

2 Eine geplante Prozess- und Zeitplanung wirkt in Zeiten von Over-Night Aufträgen in Druckereien und einer ständig über die Jahre wechselnden Nutzung neuer Messenger-Dienste und Apps wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Die Details und Folgen der DSGVO hat bis heute kaum jemand verstanden. WordPress-CMS-Hacks von Bots wie auf Dauerfeuer; der Webdesigner für Blog und Forum hat vermutlich noch Datensicherung vom Relaunch vor zwei Jahren.

3 Nichts geht über gute Teams. Wo aber fängt das Team mit internen und externen Dienstleistern an und steht der Grenzzaun? Die Regeln, Gepflogenheiten und Entscheidungskriterien in Unternehmen, Vereinen, Initiativen und Selbständigen in Design- und Medienfragen wurden irgendwann einmal von Personen geprägt, an die sich niemand in der aktuellen Belegschaft erinnern kann. Sorry, war vor unserer Zeit. Bleiben da noch die Communities für Open-Source-Pakete in Web und Code:

4 Bei manchen Auftraggebern ist auch nach Jahren noch immer völlig unklar, wer welchen Part vertritt, wer wann dran ist, und wer auf Grundlage welcher Kriterien eigentlich was entscheidet. «Umfragen unter den Kollegen» auf Auftraggeberseite sind ein Klassiker, und die tollen Ideen vom Auftraggebern für final2 und final3 quasi legendär. Kann man so machen. Augen zu und durch. Wer zahlt hat Recht. Nach mir die Sintflut. Ist nur ein Job. Aber es hat auch alles ja so seine Vorteile. Homeoffice. Freie Arbeitszeiten nach Belieben.

5 Bei den großen bekannten Marken und renomierten Agenturen ist das natürlich dank «agilen Prozessen» eine völlig andere Liga und läuft wie auf Schienen. Im Marktsegment der mittelständischen Unternehmen, Vereine, Organisationen, Initativen und Selbständigen muss man sich im Grunde genommen immer wieder die Frage stellen: Wollt Ihr da nicht doch mal möglicherweise etwas Ordnung reinbringen? Struktur? Bezeichnungen? Leistungphasen? Irgendwo mailt einem dann eine Microsoft Word- oder Excel-Datei.

6 «Agile Methoden» und «Scrum» sind Lösungsansätz über die man Grenzen hat und für viele Unternehmen und Teams schlichtweg unpraktisch ist. Wir wissen auch längst, dass jede Regel, die wir vorgeben, nur dann auf eine Chance auf Beachtung und Einhaltung hat, wenn sie zum Zeitpunkt einer anstehenden Entscheidung einer Person überhaupt noch in Erinnerung ist. Das sich nicht nur kleinste Unternehmen heute in der Globalisierung auf dem Weltmarkt wiederfinden sondern das auch für einen Teil der Mitwirkenden gilt, führt zu einer zusätzlichen kulturellgeprägten Komponente.

UDS Designsystem

Das UDS Designssytem

Es gibt bezogen auf Designssyteme als Grundlage für Planungs- und Entwurfsleistungen sowie den langjährigen Betrieb und die Aktualisierung von Medien in Web und Print viele Systeme. Die meisten sind nur für Web geschaffen worden, ganz wenige beziehen auch Print mit ein. Es gibt manche, die sind Open-Source. Die meisten sind Teil eines Corporate Designs von Unternehmen.

Genauso, wie aus einem Design- und Komponentensystem für einst Twitter (jetzt X) Bootstrap und aus dem für Facebook zwischenzeitig React wurde, so wird es Sie nicht weiter verwundern, dass auch /// SNEWMEDIA zwischen 2004 und heute immer phasenweise zusätzlich zu Eigenentwicklung in Web und Software auch eigene Designsysteme und Komponentensysteme erschaffen hat. Eines hiervon ist UDS.

Unsere XML basierte, semantische, objektorientierte Redaktion verkürzt gerade für kleine Webseiten mit unter 250 Seiten die Entwicklungszeiten rund um Ideenfindung und Prototyping für neue Module für Layout-Varianten und weitere semantische Content Elemente. Die XML Unterstützung für zig Programmiersprachen ermöglicht es, dass die Dokumentformate auch über Code in beliebigen anderen Programmiersprachen erzeugt und nicht zuletzt Dokumente mit Layouts und Contents durch schlichtes Copy-Paste auch Email oder Chat ausgetauscht werden können.

In Performancetest lief das System auch mit 3.000 Seiten an Content stabil. Fremdsprachige Inhalte wie beispielsweise 我爱中国, überzählige Zeilenumbrüche, Leerzeichen oder auch Kommentare innerhalb redaktioneller Inhalte sind überhaupt kein Problem. Das komplette Übersetzen von Pages inklusive Layouts und UI Komponenten funktioniert quasi wie's Bretzelbacken. Der einst oft kritisierte Overload von XML Dokumenten gegenüber JSON spielt in Zeiten von SSD Festplatten im Webhosting sowie automatischer Kompression des Datenverkehrs zwischen Server mit Browser und Apps faktisch keine Rolle mehr.

Beispiele

Beispiele für Medien basierend auf UDS

Vor dem Hintergrund, dass wir auf Webseiten unserer Auftraggeber, deren Bilder, der Qualität redaktioneller Inhalte und dergleichen faktisch keinen wirklichen Einfluss haben und es immer wieder mehr als peinlich wurde, wenn wir LIVE in Gesprächen mal schnell Webseiten von Kunden zeigen wollten, die zwischenzeitig kaum noch wiederzuerkennen waren, gibt es zuerst einmal ein Beispiel: Diese Webseite.

Das UDS Designsystem hat zum Stand der Redaktion dieses Absatzes derzeit über 200 Layout- und Daten-Komponenten. Für eine Übersicht und ein Einblick entsteht in unseren Docs/Dokumentationen derzeit eine Dokumentation mit auch Guidelines um Umfang von bereits jetzt über 100 Seiten.

Diese Informationen sind bislang allerdings nur für unsere eigenen Entwickler, Designer und Redakteure vorgesehen. Das ändert wird sich im Laufe des Jahres aber ändern.

Kontakt

Fragen? Anregungen? Bugs? Ideen?

Wir schaffen für das UDS Designsystem und die zugehörige Doku parallel eine separate Webseite. Sollten Sie vorab Fragen haben: Nehmen Sie Kontakt auf, damit wir auch Ihre Fragen und potentielle Antworten in den FAQ berücksichtigen können.

Footnotes


CRM System, Druck, Google Ads, SEO, SNEWMEDIA, Statistik, Text, UDS Designsystem

SO IST'S BESSER.

Entdecke SNEWMEDIA. Es ist einfacher als Du denkst.

Stelle noch heute Deine Anfrage.

uio--WebPageFooter-Module